Heiraten auf Korfu
|
02.06.2008, 11:44
![]() |
|||
|
|||
RE: Heiraten auf Korfu
moin thias,
jo heiraten irgendwo auf korfu ist grundsätzlich möglich - im rathaus/gemeindeamt (wie auch immer) beim bürgermeister. das generalkonsulat hat damit garnix zu tun. gleich vorab sei gesagt, alles was ich hier aufführe sollte so sein (wenn man z. b. die deutschen behörden fragt) - kann auch so sein - MUSS aber nicht. wir sprechen hier schließlich von griechenland. vermutlich hast du auch schon etwas gegoogelt und dabei u. a. die für beide erforderlichen dokumente gefunden. ausgehend von einer hochzeit zwischen 2 deutschen staatsangehörigen und auf dem "amt" (nicht kirche!!!): * gültiger personalausweis oder reisepaß * aufenthalts- bzw. meldebescheinigung (vom meldeamt des jeweiligen wohnortes - max. 3 monate alt) * falls geschieden oder verwitwet > rechtskräftiges scheidungsurteil oder sterbeurkunde * internationale geburtsurkunde (vom standesamt des jeweiligen geburtsortes - max. 6 monate alt) * ehefähigkeitszeugnis (vom standesamt des jeweiligen wohnorts - max. 6 monate alt) * sowohl ehefähigkeitszeugnis als auch geburtsurkunde müssen eine apostille bekommen (vom zuständigen regierungspräsidenten des bezirks) * ALLE unterlagen müssen nun von einem dolmetscher (dieser MUSS vom gr. konsulat anerkannt sein!!!) ins griechische übersetzt werden, auch die apostillen und die internationalen geburtsurkunden!!! was die geb.-urkunden angeht sind diese zwar eigentlich international und bräuchten somit nicht übersetzt werden ..... AAAAABER - eure namen und so stehen dort NICHT in griechischen buchstaben drauf - also verlangt das konsulat oder spätestens irgendwer direkt in gr eine übersetzung. * sämtliche übersetzungen nun vom gr. konsulat beglaubigen lassen * hier setzt jetzt die hoffnung ein, dass die mühsam und nicht grad preiswert zusammengetragenen dokumente in gr anerkannt werden, den dortigen ansprüchen auch genügen und nix anderes mehr verlangt wird normaler weise muss in gr eine gewisse frist vor der hochzeit so eine art aufgebot gestellt werden. dies erfolgt durch eine zeitungsanzeige. ob es auch für ausländer erforderlich ist kann ich nicht sagen, könnt ihr aber beim nächsten schritt gleich mit erfragen, denn: * jetzt müsst ihr euch irgendwie mit dem zuständigen amt/bürgermeister/was auch immer auf korfu in verbindung setzen * die unterlagen evtl. per fax vorab hin, damit man euch vielleicht schon sagen kann, ob sie vollständig sind oder ihr noch was besorgen müsst * es kann z.b. passieren, dass die mit dem ehefähigkeitszeugnis garnix anfangen können /wollen und ihr statt dessen rechtzeitig vorher vor ort mit nem übersetzer eine eidesstattliche erklärung über euren jeweiligen personenstand aufnehmen und bei der polizei abgeben müsst * termin vereinbaren - dieser ist nicht frei wählbar, sondern wird i.d.r. vom amt nach "verfügbarkeit" vorgegeben (gibt in gr tage an denen nicht geheiratet werden darf, manchmal mehrere in folge, weiß nicht in wie weit auch ausländer davon betroffen sind) * wenn bis hierhin alles geklappt hat, ihr auf korfu angekommen seid und es los gehen soll braucht ihr * 2 trauzeugen * einen dolmetscher - nicht erforderlich wenn ihr die gr spreche beherrscht * heiratsurkunde gibt es in der regel hinterher wohl vom amt gleich mit * diese müsst ihr vom regierungspräsidenten (nomarchie) mit einer apostille versehen lassen bis hier hin seid ihr nun gekommen, das waren erstmal nur die unterlagen und die reinen formalitäten. wie stellt ihr euch eure hochzeit ansonsten vor? soll es eine kleine feier geben? brautstrauß und/oder blumendeko/autodeko? oder wackelt ihr da in shorts und flip-flops rein - heiraten - raus und ab an´n strand? wenn nicht, dann geht es mit der vorab-organisiererei weiter mit eben all solchen dingen. ansonsten geht es weiter in deutschland: * heiratsurkunde und apostille übersetzen lassen - beglaubigung vom konsulat ist diesmal nicht mehr erforderlich - und dann ab zu den ämtern * beim standesamt ggf. eine erklärung über die namensführung abgeben (ein gemeinsamer familienname kann in gr nicht gewählt werden - jeder behält seinen namen oder nen doppelnamen) und evtl. ein familienbuch anlegen lassen. dann gibt es bei bedarf ne abschrift daraus statt dass man überall immer die gr heiratsurkunde samt der d übersetzung hinschleppen muss * beim meldeamt mit z.b. dieser abschrift dann ändern lassen was zu ändern ist (familienstand, ausweis, lohnsteuerkarten, etc. pp) * naja ab jetzt kommt eben der ganze kram, der auch bei einer hochzeit in d fällig ist wenn ihr in der kirche heiraten wollt ist alles noch mal wieder anders, das nur mal als randinfo. ich weise nochmal ausdrücklich darauf hin, dass meine ausführungen keinen anspruch auf vollständigkeit oder 100% richtigkeit erheben!!! so, dann hoff ich jetzt mal diese infos (alles nach bestem wissen, gewissen und mit einigen erfahrungswerten) helfen dir schon ein bisschen weiter. lg meggie ps: wie wäre es evtl. mit der variante > im kommenden urlaub möglichst alles vor ort regeln/klären und dann ein weiteres mal hin und mit etwas weniger zeitdruck und stress heiraten? ![]() |
|||
Nachrichten in diesem Thema |
Heiraten auf Korfu - Thias70 - 01.06.2008, 21:57
RE: Heiraten auf Korfu - meggie - 02.06.2008 11:44
RE: Heiraten auf Korfu - Eli - 02.06.2008, 13:10
RE: Heiraten auf Korfu - meggie - 02.06.2008, 13:41
RE: Heiraten auf Korfu - Gast - 03.06.2008, 01:24
RE: Heiraten auf Korfu - Gast - 03.12.2008, 13:56
RE: Heiraten auf Korfu - Micha - 03.12.2008, 14:17
RE: Heiraten auf Korfu - Gast - 10.12.2008, 00:33
RE: Heiraten auf Korfu - Dimitris - 10.12.2008, 21:40
RE: Heiraten auf Korfu - Gast - 10.12.2008, 22:35
RE: Heiraten auf Korfu - Dimitris - 11.12.2008, 09:27
RE: Heiraten auf Korfu - BerndHH - 12.09.2013, 11:19
RE: Heiraten auf Korfu - Barbati - 12.09.2013, 18:17
Heiraten auf Korfu - Barbati - 11.09.2013, 15:12
RE: Heiraten in Korfu - Thias70 - 11.09.2013, 19:25
RE: Heiraten auf Korfu - Barbati - 12.09.2013, 10:42
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste